Internationales Maritimes Museum – Spannende Schifffahrtsgeschichte.

Internationales Maritimes Museum – Spannende Schifffahrtsgeschichte.

Das Internationale Maritime Museum Hamburg, gelegen im historischen Kaispeicher B, ist ein faszinierendes Ziel, das Besucher auf eine spannende Reise durch über 3.000 Jahre Schifffahrtsgeschichte mitnimmt. Mit mehr als 40.000 Modellen, 50.000 Konstruktionsplänen und einer Million Fotografien bietet dieses Museum einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der maritimen Geschichte.

Die beeindruckende Ausstellung erstreckt sich über neun Decks und ermöglicht es den Besuchern, die maritime Welt in ihrem vollen Umfang zu entdecken. Jedes Jahr erfreuen sich rund 150.000 Menschen an den erstklassigen Exponaten und den vielfältigen thematischen Ausstellungen. Der Zugang zum Museum ist einfach, nur 15 Minuten vom Hamburger Hauptbahnhof und 10 Minuten vom Rathaus entfernt, ohne dass man auf die U-Bahn-Linie U4 verzichten muss.

Wichtige Erkenntnisse

  • Über 40.000 Modelle aus mehr als 3.000 Jahren Schifffahrtsgeschichte.
  • Das Museum umfasst eine Million Fotografien.
  • Es erstreckt sich über neun Ausstellungsdecks.
  • Der Eintrittspreis beträgt nur 17 Euro, was es zu einem der günstigsten Ausflugsziele in Hamburg macht.
  • Ein Schiffs-Simulator auf Deck 1 ermöglicht einen realistischen Einblick in das Steuern eines Containerschiffes.
  • Besucher sollten mindestens 4 Stunden für eine umfassende Besichtigung einplanen.
  • Die Sammlung umfasst auch historische Globen und Seekarten, die das Weltbild der Seefahrt zeigen.

Überblick über das Maritime Museum in der HafenCity

Das Internationale Maritime Museum in Hamburgs HafenCity bietet einen umfangreichen Überblick zur maritime Geschichte der Stadt. In einem historischen Rahmen, dem Kaispeicher B, erstrecken sich die Ausstellungen über neun Stockwerke und präsentieren faszinierende Sammlungen, die die Entwicklung der Schifffahrt eindrucksvoll verdeutlichen. Besucher können hier mehr als 50.000 Schiffsmodelle entdecken, die die Vielfalt maritime Geschichte widerspiegeln.

Jedes Deck stellt unterschiedlichste Aspekte der Seefahrt dar, von Handelsschifffahrt bis hin zu militärhistorischen Themen. Die beeindruckende Kollektionsgröße von über 100.000 Exponaten, darunter 36.000 Miniaturmodelle und 5.000 Gemälde, macht einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Ausstellungen sind nicht nur für Fachleute interessant, sondern sprechen auch Laien an, die einen Einblick in die maritime Welt gewinnen möchten.

Besucher sollten etwa 3 bis 5 Stunden einplanen, um die reichhaltigen Ausstellungen und ihre detailreiche Präsentation vollständig zu genießen. Das Maritime Museum, geöffnet von täglich 10 bis 18 Uhr, ist ein hervorragender Ort, um die maritime Geschichte Hamburgs und ihre globalen Verbindungen zu erkunden.

Der historische Kaispeicher B als Museumsstandort

Der Kaispeicher B, erbaut zwischen 1878 und 1879, stellt eine wichtige Facette der historischen Architektur in Hamburg dar. Als einer der ältesten erhaltenen Speicherbauten der Stadt bietet er einen beeindruckenden Rahmen für das Internationale Maritime Museum. Mit über 10 Stockwerken, die geschmackvoll als Themendecks gestaltet sind, erstreckt sich die Ausstellungsfläche über mehr als 11.000 Quadratmeter.

Im Kaispeicher B wird die Seefahrtsgeschichte auf fesselnde Weise präsentiert. Die strukturierte Ausstellung führt die Besucher durch spannende maritime Themen, die das Erbe der HafenCity widerspiegeln. Jedes Deck bietet einzigartige Exponate, die sowohl Laien als auch Experten begeistern. Von historischen Karten bis hin zu prächtigen Schiffsmodellen – die Vielfalt der gesammelt Erlebnisse ist unübertroffen und gibt einen faszinierenden Einblick in die maritime Vergangenheit von Hamburg und der Welt.

Das Museum, das seine Pforten 2008 öffnete, hat sich schnell als kultureller Höhepunkt etabliert und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Die Kombination aus historischer Architektur und einer hervorragenden Sammlung macht den Kaispeicher B zu einem unverzichtbaren Teil der Hamburger Museumslandschaft.

Die Peter Tamm Privatsammlung

Die Peter Tamm Privatsammlung stellt das Herzstück des Internationalen Maritimen Museums in Hamburg dar. Sie umfasst die größte private Sammlung maritimer Kostbarkeiten weltweit und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Schifffahrt. Mit über 50.000 Schiffsmodellen, die im Maßstab 1:1250 ausgestellt sind, wird die maritime Leidenschaft des Sammlers deutlich.

Besondere Highlights dieser Privatsammlung sind die über 1.000 großen Modelle, darunter auch Raritäten aus edlen Materialien wie Gold, Silber und Bernstein. Ein Glücksgriff für Besucher ist die beeindruckende Queen Mary II im Dock, die aus fast einer Million Legosteinen gefertigt wurde. Diese Modelle verdeutlichen die technischen Entwicklungen und kreativen Fähigkeiten, die der maritime Sektor im Laufe der Jahrhunderte hervorgebracht hat.

Siehe auch  Blankenese & Elbstrand – Malerisches Viertel mit Elbstrand-Flair.

Die Sammlung erstreckt sich über neun Themendecks im Museum, jedes mit einem eigenen Schwerpunkt und verschiedenen Facetten der maritimen Geschichte. Künstler wie Jan Porcellis und Karl Schmidt-Rottluff haben Werke beigesteuert, die die künstlerische Verbindung zur Schifffahrt unterstreichen.

Mit 3.000 Jahren maritimer Geschichte bietet die Privatsammlung ein unvergleichliches Erlebnis, das sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Technikliebhaber ansprechend ist. Das Museum hat bereits 500.000 Besucher angezogen, die die Schätze und die beeindruckende Atmosphäre des Kaispeicher B genießen durften.

Neun Themendecks im Überblick

Das Internationale Maritime Museum beherbergt neun Themendecks, die die vielfältigen Aspekte der maritimen Geschichte beleuchten. Jedes Deck ist sorgfältig gestaltet, um Besuchern eine tiefere Einsicht in kulturelle Themen, technologische Entwicklungen und historische Epochen zu bieten. Diese Struktur lässt die bedeutenden Elemente der Schifffahrt lebendig werden und lädt dazu ein, die faszinierende Welt der Meere zu entdecken.

Kulturelle Themen

Die Themendecks zu kulturellen Themen zeigen, wie die maritime Geschichte das Leben und die Bräuche verschiedener Kulturen geprägt hat. Von alten Handelsrouten bis hin zu den Traditionen der Seefahrer wird hier deutlich, wie eng Kultur und Schifffahrt miteinander verbunden sind. Die Exponate erlauben es den Besuchern, die weitreichenden Einflüsse der Marine auf Literatur, Kunst und Alltagsleben nachzuvollziehen.

Technologische Entwicklungen

Besucher können auf dem Deck für technologische Entwicklungen die Evolution der Schifffahrtstechnik erkunden. Von den frühesten Segelschiffen bis zu modernen Containerschiffen wird deutlich, wie Innovationen die Art und Weise, wie Güter und Menschen über das Wasser transportiert werden, revolutioniert haben. Interaktive Stationen und historische Modelle fördern ein Verständnis der bahnbrechenden Technologien, die das maritime Umfeld verändert haben.

Historische Epochen

Das Themendeck zu historischen Epochen bietet faszinierende Einblicke in Schlüsselmomente der maritimen Geschichte. Die Besucher werden auf eine Zeitreise mitgenommen, die von den großen Entdeckerreisen bis hin zu den bedeutenden Kriegen auf See reicht. Jedes Exponat erzählt die Geschichte eines spezifischen Zeitraums und verdeutlicht, wie sich die Politik und die Wirtschaft dank der Schifffahrt entwickelt haben.

Themendeck Thema Hauptinhalte
Kulturelle Themen Einfluss der Seefahrt Traditionen, Bräuche, kulturelle Verbindungen
Technologische Entwicklungen Schiffsbau und Technik Innovationen, Fortschritte, historische Modelle
Historische Epochen Schlüsselmomente der Schifffahrt Entdeckungsreisen, Kriege, Handel

Internationales Maritimes Museum – Spannende Schifffahrtsgeschichte

Das Internationale Maritime Museum in Hamburg bringt die faszinierende Welt der maritime Geschichte lebendig. In diesem museum können Besucher über 100.000 einzigartige Exponate erkunden, die die Entwicklung der Schifffahrt über 3.000 Jahre hinweg dokumentieren. Die Sammlung umfasst 26.000 Schiffsmodelle, 50.000 Konstruktionspläne sowie 5.000 Gemälde und Grafiken, die die spannende Schifffahrtsgeschichte eindrucksvoll widerspiegeln.

Auf über 11.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche laden die verschiedenen Themendecks zu einer Entdeckungsreise ein. Jedes Deck bietet faszinierende Einblicke in maritime Themen, von der Unterwasserwelt bis hin zu historischen Epochen und technologischen Entwicklungen. Bei einem Besuch, der empfohlen drei bis fünf Stunden dauert, können Familien und Interessierte die Fülle an Informationen und Exponaten kennenlernen.

Die beeindruckende Modellsammlung beinhaltet unter anderem 36.000 Miniaturmodelle im Maßstab 1:1250 und eine detailgetreue Nachbildung des berühmten Kreuzfahrtschiffes QUEEN MARY 2, die aus ca. 1 Million LEGO-Steinen besteht. Für Kinder ist der Eintritt bis zu einem Alter von sechs Jahren kostenlos, und die Preise für Erwachsene sind mit 15 Euro recht erschwinglich.

Das Internationale Maritime Museum stellt somit nicht nur eine Sammlung von einzigartigen Exponaten dar, sondern auch einen bedeutenden Ort, um die aufregenden Facetten der maritimen Geschichte zu entdecken und zu erleben. Es ist ein unvergessliches Ziel für Touristen und Einheimische, die mehr über die Entwicklung und den Einfluss der Schifffahrt auf unsere Welt erfahren möchten.

Die Schatzkammer des Museums

Im Internationalen Maritimen Museum befindet sich die beeindruckende Schatzkammer, die eine Serie von wertvollen Exponaten präsentiert. Diese Sammlung umfasst maritime Raritäten wie goldene und silberne Schiffsmodelle, die die Kunstfertigkeit maritimer Handwerkskunst widerspiegeln. Besucher haben die Möglichkeit, auch einzigartige Knochenschiffe aus der Zeit der Napoleonischen Kriege zu bewundern, die einen faszinierenden Einblick in die maritime Geschichte bieten.

Siehe auch  Landungsbrücken – Tor zum Hamburger Hafen mit vielen Ausflugsbooten.

Wertvolle Exponate

Die wertvollen Exponate in der Schatzkammer zeigen die Vielfalt der Schifffahrt und deren Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte. Untenstehende Tabelle bietet einen Überblick über einige der herausragendsten Präsentationen in der Schatzkammer:

Exponat Material Epoche
Goldenes Schiffsmodell Gold 18. Jahrhundert
Silbernes Schiffsmodell Silber 19. Jahrhundert
Knochenschiff Knochen Napoleonische Kriege
Modell der „Cap Arcona II“ Holz 20. Jahrhundert

Besondere Sammlungen

In der Schatzkammer befinden sich nicht nur einzelne wertvolle Exponate, sondern auch besondere Sammlungen, die die Vielfalt maritimer Raritäten unterstreichen. Diese Kollektionen werden regelmäßig von den Museumsdiensten aktualisiert und bieten so ständig neue Einblicke in die maritime Geschichte. Nicht wenige Sammlungen ziehen Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte aus aller Welt an.

Interaktive Erlebnisse und moderne Technik

Im Internationalen Maritimen Museum kommen interaktive Erlebnisse und moderne Technik zusammen, um die maritime Geschichte lebendig zu gestalten. Besucher Können verschiedene Meilensteine der Schifffahrt hautnah erleben und somit das Lernen in einem einzigartigen Rahmen genießen.

Schiffsführungssimulator „Tokyo Express“

Ein Highlight im Museum ist der Schiffsführungssimulator „Tokyo Express“. Hier erhalten die Besucher die Möglichkeit, selbst das Steuer eines Containerschiffs zu übernehmen. Diese Attraktion ermöglicht ein immersives Erlebnis, bei dem modernes technisches Wissen und maritime Herausforderungen miteinander kombiniert werden. Die Simulation macht deutlich, wie komplex die Navigation auf See ist und gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Seefahrt.

Digitale Ausstellungselemente

Zusätzlich bereichern digitale Ausstellungselemente das Gesamterlebnis. Diese innovativen, interaktiven Elemente fördern das Verständnis der maritime Entwicklungen über Jahrhunderte. Sie bieten die Möglichkeit, Inhalte auf eine dynamische und ansprechende Art und Weise zu erleben. Über Multimediastationen und Touchscreens können Besucher tiefere Einblicke in die dargestellten Exponate gewinnen, während die Verbindung von moderner Technik mit traditionellen Sammlungen die Informationen ansprechend und lehrreich präsentiert.

Maritime Forschung und Wissenschaft

Das Internationale Maritime Museum Hamburg ist nicht nur eine Schatzkammer der Schifffahrtsgeschichte, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle in der maritimen Forschung. Mit über 100.000 Exponaten bietet das Museum Wissenschaftlern und Studenten umfangreiche Möglichkeiten zur Vertiefung in die Meeresforschung und Ozeanographie. Die Sammlung umfasst unter anderem 26.000 Schiffsmodelle, die einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Schiffbaukunst ermöglichen.

Ein besonders wichtiger Aspekt der maritime Forschung ist die enge Verbindung zwischen Ozeanographie, Klimaforschung und der historischen Entwicklung der Schifffahrt. Die Vielzahl an Konstruktionsplänen (50.000) und vielfältigen Gemälden (5.000) hilft dabei, die technologischen Fortschritte und ihre Auswirkungen auf die Schifffahrt zu verstehen.

Das Museum erstreckt sich über eine beeindruckende Ausstellungsfläche von über 11.000 Quadratmetern, wo Interessierte mehr über die über 3.000 Jahre Seefahrtsgeschichte erfahren können. Neben den physischen Exponaten unterstützt die moderne Technik die maritime Wissenschaft durch interaktive Touchscreens und virtuelle Realität-Stationen, die den Besuchern eine spannende und lehrreiche Erfahrung bieten.

Exponate Anzahl
Schiffsmodelle 26.000
Konstruktionspläne 50.000
Gemälde und Grafiken 5.000
Fotografien 1,5 Millionen
Miniaturmodelle zur Schiffbautechnik 40.000

Das Museum hat sich auch der Kartographie verschrieben, indem es historische und moderne Karten präsentiert, die zur historischen Rekonstruktion der Schifffahrtsrouten weltweit beitragen. Durch diese vielfältigen Aktivitäten wird das Internationale Maritime Museum zu einem zentralen Ort für maritime Forschung und Wissenschaft in Deutschland.

Sonderausstellungen und temporäre Exponate 2024

Im Jahr 2024 wird das Internationale Maritime Museum eine Vielzahl von Sonderausstellungen präsentieren, die die maritime Geschichte von unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Eine besonders hervorgehobene Ausstellung ist „Pippis Papa“, die vom 6. September 2024 bis Ende Dezember 2025 zu sehen sein wird. Diese interaktive Schau zielt darauf ab, das Publikum mit spannenden Aspekten der Schifffahrt vertraut zu machen und abwechslungsreiche temporäre Exponate zu bieten.

Zusätzlich wird die Ausstellung „ALBERT OEHLEN Computerbilder“ vom 13. September 2024 bis zum 2. März 2025 präsentiert. Diese Ausstellung kombiniert moderne Kunst mit maritimen Themen und bietet so eine neue Perspektive auf maritime Geschichte. Eine weitere spannende Ergänzung ist die Ausstellung „AKTE, ANTIKE, ANATOMIE“, die vom 8. November 2024 bis zum 23. Februar 2025 stattfinden wird und sich mit den historischen Aspekten der Schifffahrt auseinandersetzt.

Siehe auch  Fischmarkt – Traditioneller Markt mit maritimem Flair (sonntags früh geöffnet).

Mit diesen außergewöhnlichen Sonderausstellungen und temporären Exponaten im Jahr 2024 erwartet das Museum eine breite Besuchergruppe. Besucher haben die Möglichkeit, die Faszination der maritimen Geschichte hautnah zu erleben und mehr über Entwicklungen und Herausforderungen vergangener Epochen zu erfahren.

Ausstellung Zeitraum Thema
Pippis Papa 6. September 2024 – Ende Dezember 2025 Interaktive maritime Geschichten
ALBERT OEHLEN Computerbilder 13. September 2024 – 2. März 2025 Kunst und maritime Themen
AKTE, ANTIKE, ANATOMIE 8. November 2024 – 23. Februar 2025 Geschichte der Antike und Schifffahrt

Das Veranstaltungsdeck 10

Das Veranstaltungsdeck 10 im Internationalen Maritimen Museum Hamburg bietet eine eindrucksvolle Kulisse für verschiedene Events. Mit einer Kapazität von bis zu 400 Personen und einer Fläche von 1.200 Quadratmetern ist der Raum ideal für Firmenevents und private Feiern. Die Lage am Hamburger Hafen sorgt für eine unvergessliche Atmosphäre, die die maritime Kultur der Stadt widerspiegelt.

Im Jahr 2024 sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, darunter maritime Themenabende und Workshops, die den Gästen ein einzigartiges Erlebnis bieten. Die technische Ausstattung des Veranstaltungsdecks lässt sich flexibel an die Anforderungen der Events anpassen, wodurch für jede Veranstaltung das passende Ambiente geschaffen werden kann. Die Kombination aus modernem Design und historischem Flair schafft eine besondere Verbindung zur maritimen Geschichte und trägt zur Attraktivität des Decks bei.

Fazit

Das Internationale Maritime Museum in Hamburg ist ein unverzichtbarer Anlaufpunkt für Kenner und Enthusiasten der maritimen Schifffahrt. Mit einer beeindruckenden Sammlung von mehreren Zehntausend Schiffsmodellen und wertvollen Exponaten, die 3.000 Jahre Schifffahrtsgeschichte thematisieren, bietet das Museum nicht nur einen lehrreichen, sondern auch unterhaltsamen Besuch für alle Altersgruppen.

Die Vielzahl an Ausstellungen und interaktiven Angeboten macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis, das tiefere Einblicke in die maritime Kultur und Technik vermittelt. Ein Besuch des Museums fördert nicht nur das Wissen über die maritime Schifffahrt, sondern auch das Bewusstsein für deren historischen Kontext und Bedeutung für die moderne Gesellschaft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Internationale Maritime Museum eine fundierte und unterhaltsame Auseinandersetzung mit der Geschichte und Kultur der Schifffahrt ermöglicht. Ob für Familien, Schulklassen oder geschichtsinteressierte Erwachsene – ein Besuch hier ist auf jeden Fall empfehlenswert.

FAQ

Wo befindet sich das Internationale Maritime Museum Hamburg?

Das Internationale Maritime Museum befindet sich im Kaispeicher B in Hamburgs HafenCity.

Was kann ich im Museum sehen?

Besucher können über 26.000 Schiffsmodelle, 50.000 Konstruktionspläne sowie 5.000 Gemälde besichtigen, die die spannende Schifffahrtsgeschichte illustrieren.

Wie viele Themendecks hat das Museum?

Das Museum verfügt über neun Themendecks, die verschiedene Aspekte der maritimen Geschichte abdecken, darunter kulturelle Themen, technologische Entwicklungen und historische Epochen.

Was ist die Peter Tamm Privatsammlung?

Die Peter Tamm Privatsammlung ist das Herzstück des Museums und umfasst die größte private Sammlung maritimer Exponate weltweit, darunter spezielle Schiffsmodelle.

Welche interaktiven Erlebnisse bietet das Museum an?

Das Museum bietet interaktive Erlebnisse wie den Schiffsführungssimulator „Tokyo Express“ und moderne digitale Ausstellungselemente.

Gibt es spezielle Ausstellungen im Jahr 2024?

Ja, im Jahr 2024 wird das Museum eine Reihe von Sonderausstellungen präsentieren, darunter die interaktive Ausstellung „Pippis Papa“.

Welche Rolle spielt das Museum in der maritimen Forschung?

Das Internationale Maritime Museum fungiert als Zentrum für maritime Forschung und bietet über 100.000 Exponate zur Erforschung der Schifffahrtsgeschichte.

Wie ist das Veranstaltungsdeck 10 ausgestattet?

Das Veranstaltungsdeck 10 bietet beeindruckende Ausblicke auf den Hafen von Hamburg und ist technisch flexibel ausgestattet für verschiedene Events und Feiern.

Für wen ist der Besuch des Museums geeignet?

Das Internationale Maritime Museum ist für alle Altersgruppen geeignet und bietet sowohl lehrreiche als auch unterhaltsame Einblicke in die maritime Geschichte.

Wie viele Besucher kommen jährlich ins Museum?

Jährlich erfreuen sich rund 150.000 Besucher an den beeindruckenden Exponaten und den verschiedenen thematischen Ausstellungen.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).