Elbphilharmonie Plaza – Panorama-Ausblick über Hamburg

Bild: magowitten /stock.adobe.com

Die Elbphilharmonie Plaza ist ein absolutes Highlight für jeden Besucher von Hamburg. Seit ihrer Eröffnung am 4. November 2016 zieht sie täglich bis zu 17.000 Menschen an, die den atemberaubenden Hamburg Panorama genießen möchten. Als eine der besten Aussichtsplattformen der Stadt bietet die Plaza einen einzigartigen Blick auf die Elbe und den Hafen, der in seiner Schönheit und Weitläufigkeit seinesgleichen sucht.

Diese über 4.000 Quadratmeter große Plaza befindet sich in einer Höhe von 37 Metern und hat sich schnell zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Hamburg entwickelt. Die beeindruckende Architektur der Aussichtsplattform Elbphilharmonie sorgt dafür, dass nicht nur der Blick nach außen, sondern auch die Bauweise selbst einen besonderen Eindruck hinterlässt. Ein Besuch hier ist mehr als nur ein Ausblick – es ist ein Erlebnis der besonderen Art.

Schlüsselerkenntnisse

  • Die Plaza bietet einen einzigartigen Ausblick auf Hamburg und die Elbe.
  • Bis zu 17.000 Besucher genießen täglich die Elbphilharmonie Plaza.
  • Tickets sind erforderlich aufgrund begrenzter Besucherzahlen.
  • Online-Tickets für 3 Euro können bis zu 12 Wochen im Voraus gebucht werden.
  • Die Plaza ist barrierefrei zugänglich.
  • Kinder unter 3 Jahren benötigen kein Ticket.

Einleitung zur Elbphilharmonie Plaza

Die Elbphilharmonie Plaza stellt einen der eindrucksvollsten Orte in Hamburg dar, wo Architektur und Natur harmonisch aufeinandertreffen. Als die öffentliche Aussichtsplattform der Elbphilharmonie erlaubt sie den Besuchern, einen faszinierenden Panoramablick über die Stadt und den Hafen zu genießen. Sichtbare Hamburger Sehenswürdigkeiten wie die Speicherstadt und die Hafencity fügen sich perfekt in das Bild und laden zum Fotografieren ein.

Dies ist nicht nur eine Plattform, sondern ein Erlebnis. Die Plaza ist über Europas längste gebogene Rolltreppe, die „Tube“, zugänglich. Der Besuch auf der Plaza ist kostenlos, was sie zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen macht, die das beeindruckende Architektur-Meisterwerk der Elbphilharmonie hautnah erleben möchten.

Mit einer Kombination von traditioneller und moderner Architektur fungiert die Elbphilharmonie als ein kulturelles Symbol der Stadt, trotz der vielen Kontroversen, die sie begleitet haben. Zahlreiche Veranstaltungen und die außergewöhnliche Akustik der Konzertsäle bieten zusätzlichen Grund, diese Hamburger Sehenswürdigkeit zu besuchen.

Die Bedeutung der Elbphilharmonie in Hamburg

Die Elbphilharmonie hat sich als bedeutendes kulturelles Zentrum in Hamburg etabliert und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Sie fungiert nicht nur als Konzerthaus Hamburg, sondern vereint auch Funktionen, die über den reinen Musikgenuss hinausgehen. Seit ihrer Eröffnung am 11. Januar 2017 hat sich die Elbphilharmonie zu einem symbolischen architektonischen Meisterwerk entwickelt, das die Skyline Hamburgs prägt.

Mit einer Höhe von 110 Metern und 26 Etagen bringt das Gebäude mit einer Nutzfläche von 125.512 m² Menschen zusammen, um kulturelle Veranstaltungen zu erleben. Im ersten Jahr nach der Eröffnung fanden über 600 Konzerte statt, wodurch mehr als 2 Millionen Besucher angezogen wurden. Die Plaza, die sich 37 Meter über dem Boden erhebt, verzeichnete sogar über 10 Millionen Besucher bis 2019 und bietet einen spektakulären Blick auf die Stadt.

Die beeindruckende Architektur der Elbphilharmonie, ein ehemaliger Kaispeicher, spiegelt den Innovationsgeist Hamburgs wider. Ihre akustischen Eigenschaften, verstärkt durch den Großen Saal mit Platz für 2.100 Gäste, machen sie zu einem der renommiertesten Konzerthäuser der Welt. Die schimmernde Fassade und die ausgeklügelte Innenarchitektur heben die Elbphilharmonie als architektonisches Meisterwerk hervor und tragen erheblich zur kulturellen Vielfalt Hamburgs bei.

Architektur der Elbphilharmonie

Die Architektur der Elbphilharmonie in Hamburg verkörpert eine faszinierende Verbindung von historischen Elementen und modernem Design. Das beeindruckende Bauwerk, das am 4. November 2016 eröffnet wurde, vereint den alten Kaispeicher, der als solider Backsteinsockel dient, mit dem atemberaubenden gläsernen Neubau. Dieses Zusammenspiel repräsentiert nicht nur die Geschichte der Hafenstadt, sondern auch das innovative Elbphilharmonie Design, das die Architektur Hamburgs auf eine neue Ebene hebt.

Historische Hintergründe und Gestaltung

Die Elbphilharmonie ist ein Symbol für den Wandel Hamburgs und dessen maritime Tradition. Der alte Kaispeicher wurde umgebaut, um Platz für die moderne Struktur zu schaffen. Die architektonische Vision von Herzog & de Meuron wurde stark von der Umgebung beeinflusst. Die wellenförmige Form der oberen Gebäudehälfte erinnert an die Bewegungen des Wassers und spiegelt die Verbindung zur Elbe wider. Das Design nutzt historische Elemente, um die Vergangenheit zu ehren und gleichzeitig die Zukunft zu gestalten.

Siehe auch  Hamburger Kunsthalle – Kunst von Mittelalter bis Moderne

Besondere architektonische Merkmale

Besondere Merkmale der Elbphilharmonie umfassen die spektakuläre, transparente Fassade, die eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt und den Hafen ermöglicht. Der gläserne Vorhang und die béton brut-Elemente sind architektonische Maßnahmen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch funktionale Aspekte wie die Minimierung von Zugluft berücksichtigen. Die Plaza in 37 Metern Höhe bietet den Besuchern einen 360-Grad-Blick und macht die Elbphilharmonie zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen.

Öffnungszeiten der Elbphilharmonie Plaza

Die Plaza der Elbphilharmonie ist täglich von 10:00 bis 24:00 Uhr geöffnet, was den Elbphilharmonie Besuchern die flexible Möglichkeit bietet, diesen außergewöhnlichen Ort zu erleben. Mit einer Höhe von 37 Metern und einer Fläche von über 4.000 Quadratmetern ist die Plaza größer als der Hamburger Rathausmarkt und bietet einen einzigartigen Panoramablick auf Hamburg.

Für den Zugang zur Plaza werden Tickets ausgegeben, um die Anzahl der Besucher aus Sicherheitsgründen zu regulieren. Diese Tickets können für spezifische Plaza Zeitrahmen gebucht werden. Online-Tickets sind für 2 Euro erhältlich, während Tickets vor Ort 3 Euro kosten. Kostenlose Tickets sind nur nach Verfügbarkeit am selben Tag erhältlich.

Besucher können Tickets bis zu zwei Monate im Voraus reservieren. Für Gruppen ab 7 Personen sind kostenlose Tickets nicht verfügbar, hier kostet der Eintritt 6 Euro pro Person. Kinder unter 3 Jahren benötigen kein Ticket, was Familien ermöglicht, einen unbeschwerten Besuch zu genießen. An Wochenenden kann es jedoch längere Wartezeiten geben, sodass eine frühzeitige Planung ratsam ist.

Elbphilharmonie Plaza – Panorama-Ausblick über Hamburg

Auf der Elbphilharmonie Plaza erleben Besucher eine atemberaubende 360° Aussicht auf Hamburg. Auf 37 Metern Höhe eröffnet sich ein spektakuläres Hamburg Panorama, das die pulsierende Hafenstadt in seiner ganzen Pracht zeigt. Die Plattform ist nicht nur ein Genuss für das Auge, sondern auch ein Ort der Inspiration und des Staunens, wo die beeindruckende Skyline und die historische Speicherstadt sich harmonisch vereinen.

Das 360° Panorama erleben

Die Plaza erstreckt sich über mehr als 4.000 Quadratmeter und bietet ausreichend Raum für bis zu 17.000 Menschen, die täglich den Hafenstadt Ausblick genießen. Die Rolltreppe „Tube“ bringt die Besucher schnell zur direkt auf die Plaza, die barrierefrei zugänglich ist. Mit einem Durchschnittspreis von 3 Euro für den Zugang ist die Plaza für viele Menschen ein beliebter Zielort, insbesondere für Familien und Touristen, die die Schönheit Hamburgs auf sich wirken lassen möchten.

Beliebte Fotografierorte auf der Plaza

Die Plaza bietet mindestens drei beeindruckende Fotospots, die alle einen einzigartigen Blick auf die Stadt und den Hafen ermöglichen. Besonders empfehlenswert sind die Ausblicke von der Westseite, der Überseebrücke und von den Magellan-Terrassen. Diese Orte lassen sich perfekt für unvergessliche Erinnerungsfotos nutzen und tragen zur Begeisterung der Besucher bei.

Besucherzahlen und Attraktivität der Plaza

Die Besucheranzahl Elbphilharmonie zeigt, dass die Plaza eine der beliebtesten Attraktionen in Hamburg ist. Im ersten Halbjahr 2024 stiegen die Zahlen auf rund 1,5 Millionen, eine Stabilität, die mit dem Vorjahreszeitraum identisch ist. Dies deutet auf die kontinuierliche Attraktivität Hamburg als kulturelles Ziel hin.

Mit einer jährlichen Steigerung von rund 4 Millionen Gästen zeigt sich die Plaza als echter Publikum Magnet, vergleichbar mit weltberühmten Sehenswürdigkeiten. Bis zum Ende des Jahres 2024 wird eine Gesamtanzahl von etwa 3 Millionen Besuchern erwartet. Diese Zahlen belegen die anhaltende Faszination für die Elbphilharmonie und ihre unschlagbaren Ausblicke.

Im Vergleich dazu zieht der Hamburger Michel etwa 500.000 Besucher im Jahr an, während das Miniaturwunderland, ein weiteres Highlight der Stadt, ansteigende Ticketnachfragen verzeichnete. Die Besucherzahlen Elbphilharmonie setzen so einen klaren Maßstab für die Attraktivität Hamburg, die nicht nur durch Zahlen, sondern auch durch einzigartige Erlebnisse untermauert wird.

Attraktion Besucher pro Jahr
Elbphilharmonie Plaza 4 Millionen
Empire State Building (New York) 4,1 Millionen
Oriental Pearl Tower (Shanghai) 5 Millionen
London Eye 3,5 Millionen
Eiffelturm (Paris) 6,9 Millionen

Tickets für den Plaza-Besuch

Ein Besuch der Elbphilharmonie Plaza erfordert den Erwerb eines Tickets im Voraus, um die beeindruckenden Ausblicke über Hamburg zu genießen. Der Ticketkauf kann bequem online oder vor Ort im Besucherzentrum erfolgen. Die Vorbuchung ist bis zu drei Monate im Voraus möglich, was hilft, lange Wartezeiten zu vermeiden. Ob Sie eine Führung oder einen freien Aufenthalt bevorzugen, es gibt verschiedene Optionen für jeden Geschmack und jedes Budget.

Siehe auch  Meridian Spa & Fitness – Luxuriöse Wellnessoasen in mehreren Stadtteilen

Wie man Tickets kauft

Der Ticketkauf für den Plaza-Besuch ist dank benutzerfreundlicher Buchungssysteme einfach. Besucher können die Tickets online erwerben und dabei von Echtzeit-Verfügbarkeitsanzeigen profitieren. Eine sofortige Buchungsbestätigung stellt sicher, dass Ihr Besuch geplant werden kann. Die Plaza ist täglich von 9 Uhr bis 24 Uhr geöffnet, wobei der letzte Einlass um 23:30 Uhr erfolgt. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Höhe der Nachfrage gelegt werden, insbesondere während der beliebten Sonnenuntergangszeiten.

Kostenlose und kostenpflichtige Ticketoptionen

Die Elbphilharmonie bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Ticketvarianten an. Ein Standardticket zur Plaza kostet 15,00 € und gewährt Zugang für einen Zeitraum von 60 Minuten. Für geführte Touren, die interessante Einblicke in die Architektur und die Geschichte der Elbphilharmonie geben, liegt der Preis bei 23,00 €. Kinder, Studierende und Senioren profitieren von Preisnachlässen. Gruppa, die mit einer größeren Gruppe planen, können von Gruppentarifen profitieren, die die Erlebnisse noch attraktiver machen. Die Anzahl der Tickets pro Buchung ist auf maximal sechs begrenzt.

Tickettyp Dauer Preis
Standardticket zur Plaza 60 Minuten 15,00 €
Geführte Tour 60 Minuten 23,00 €
120-minütige Führung 120 Minuten 22,00 €
Kinder, Studierende, Senioren* Preisnachlässe verfügbar

Führungen und Erlebnisse auf der Plaza

Erleben Sie die Elbphilharmonie durch exklusive Elbphilharmonie Führungen, die faszinierende historische Einblicke in die Architektur und die einzigartige Geschichte dieses beeindruckenden Gebäudes bieten. Die Führungen ermöglichen es den Besuchern, nicht nur die Plaza zu erkunden, sondern auch mehr über die beeindruckenden Konzertsäle zu erfahren, auch wenn diese nicht besichtigt werden können.

Einblicke in die Geschichte der Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie hat eine reiche Geschichte, die von der ursprünglichen Speicherstadt bis zur heutigen kulturellen Institution reicht. Auf den Führungen erhalten die Teilnehmer spannende Informationen über die Baugeschichte, die Herausforderungen während des Bauprozesses sowie die kulturelle Bedeutung des Gebäudes für Hamburg. Diese historischen Einblicke machen jede Kulturführung zu einem besonderen Erlebnis.

Verfügbare Führungen und ihre Inhalte

Die Elbphilharmonie bietet verschiedene Touren an. Die Dauer der geführten Tour beträgt etwa 60 Minuten und beinhaltet Folgendes:

  • Unbegrenzter Aufenthalt auf der Plaza
  • Plaza-Ticket ohne Anstehen
  • Zugang über öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn (U3) und Bus Nr. 111
  • Treffpunkt für den Rundgang: Kehrwieder 12 (Kehrwiederspitze)
  • Empfohlene Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel
  • Besichtigung der Konzertsäle nicht möglich

Eine Kombination aus Elbphilharmonie-Tour und Hafenrundfahrt dauert insgesamt 2 Stunden, wobei die Einführung in die Elbphilharmonie ca. 45 Minuten in Anspruch nimmt. Startzeiten der Einführung sind täglich um 10:00 Uhr oder 12:30 Uhr. Die Hafenrundfahrten finden an Samstagen und Sonntagen um 11:15 Uhr statt. Eine rechtzeitige Buchung für spezielle Führungen wird empfohlen, da die Nachfrage sehr hoch ist.

Veranstaltungen auf der Plaza und in der Elbphilharmonie

Die Plaza der Elbphilharmonie ist nicht nur ein spektakulärer Aussichtspunkt, sondern auch ein Ort für zahlreiche Veranstaltungen Hamburg, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern. Regelmäßig finden hier Konzerte und Elbphilharmonie Events statt, die Besuchern unvergessliche Erlebnisse bieten. Die eindrucksvolle Architektur und die exzellente Akustik der Konzertsäle ziehen hochkarätige Künstler und Ensembles an, was zu den kulturellen Höhepunkten der Stadt zählt.

Ein Besuch auf der Plaza garantiert nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch die Möglichkeit, an aufregenden Veranstaltungen teilzunehmen. Die Programmvielfalt reicht von klassischen Konzerten bis hin zu zeitgenössischen Kunst-Performances. Wer Interesse an diesen Veranstaltungen hat, sollte sich frühzeitig um Tickets kümmern, da die Nachfrage oft überwältigend ist.

Essen und Trinken auf der Plaza

Die Gastronomie Elbphilharmonie bietet eine Vielzahl an kulinarischen Erlebnissen auf der Plaza. Besucher finden dort verschiedene Optionen, um das Ambiente in vollen Zügen zu genießen. Besonders beliebt ist das Café und Bar Deck & Deli, eine einladende Anlaufstelle auf der achten Etage. Hier lässt sich eine Auswahl an kleinen Snacks und erfrischenden Getränken in einer entspannten Atmosphäre genießen.

Zusätzlich lockt das Restaurant Beer & Dine im fünften Stock mit 19 exzellenten Bier-Spezialitäten von der traditionsreichen Störtebeker Braumanufaktur, die seit 1827 aktiv ist. Gäste können dies in Kombination mit köstlichen Gerichten erleben. Die Öffnungszeiten der gastronomischen Einrichtungen tragen dazu bei, dass für jeden etwas Passendes dabei ist.

Siehe auch  Chilehaus – Beeindruckendes Kontorhaus im Stil des Backsteinexpressionismus.
Einrichtung Öffnungszeiten
Deck & Deli 17:00 – 20:00 (Do – So auch 12:00 – 20:00)
Beer & Dine 16:00 – 21:00 täglich
Bar-Bistro 12:00 – 21:00 täglich
Taste & Shop 17:00 – 20:00

Mit diesen Angeboten sorgt die Gastronomie Elbphilharmonie dafür, dass jeder Besuch zu einem besonderen Erlebnis wird. Ob bei einem kühlen Getränk oder einem schmackhaften Snack, die Plaza lädt dazu ein, bei jedem Aufenthalt die Aussicht und das gastronomische Angebot in vollen Zügen zu genießen.

Die beste Aussicht in Hamburg

Die Plaza der Elbphilharmonie bietet die beste Aussicht Hamburgs und zieht täglich bis zu 17.000 Besucher an. Auf einer Höhe von 37 Metern gewährt der Elbphilharmonie Ausblick einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt und den Hafen. Diese Plattform, die seit dem 4. November 2016 für die Öffentlichkeit zugänglich ist, ermöglicht einen Blick, der weit über die traditionellen Sehenswürdigkeiten hinausgeht.

Neben der beeindruckenden Höhe ist die Plaza auch barrierefrei zugänglich. Besucher können die Rolltreppe, die als „Tube“ bekannt ist, nutzen, um die 80 Meter zur Aussichtsplattform bequem zu überwinden. Dort erwartet sie nicht nur ein einmaliger Ausblick, sondern auch die Möglichkeit, die dynamischen Reflexionen des Wassers und das geschäftige Treiben der Schiffe zu beobachten.

Mit einem 360-Grad-Panoramablick ist die Plaza der perfekte Ort, um Hamburg in seiner vollen Pracht zu genießen. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zur Alster und den Türmen der Innenstadt. Ein Aufenthalt auf der Plaza bietet unbegrenzte Möglichkeiten, die Schönheit dieser Hansestadt zu erkunden und unvergessliche Erinnerungen festzuhalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Elbphilharmonie Plaza ein unvergessliches Erlebnis bietet, das Architektur, Kultur und atemberaubende Landschaft miteinander verbindet. Es ist nicht nur eine der größten Hamburg Sehenswürdigkeiten, sondern auch ein Ort, der Besuchern einen unvergleichlichen Rundumblick auf die Stadt bietet, während sie sich in 37 Metern Höhe aufhalten.

Die Möglichkeit, die Plaza kostenlos zu besuchen, während gleichzeitig eine zeitlich geregelte Zugangskontrolle durch Online-Tickets gewährleistet wird, macht den Besuch noch attraktiver. Besonders die Erlebnisse, die die Plaza mit sich bringt, wie die beeindruckende Glasfassade und die bemerkenswerte Akustik der Konzertsäle, unterstreichen das kulturelle Erlebnis, das hier geboten wird.

Ein Besuch der Elbphilharmonie Plaza sollte auf keiner Liste von Hamburg-Reisenden fehlen. Die einzigartige Atmosphäre, die seit der Eröffnung Millionen von Besuchern angezogen hat, ist zweifellos ein Highlight der Stadt. Ob bei Tageslicht oder während des Sonnenuntergangs, die Aussicht auf die Elbe und die Umgebung ist atemberaubend und hinterlässt bleibende Eindrücke.

FAQ

Was ist die Elbphilharmonie Plaza?

Die Elbphilharmonie Plaza ist eine öffentliche Aussichtsplattform in der Elbphilharmonie in Hamburg, die einen atemberaubenden Panorama-Ausblick über die Stadt und die Elbe bietet.

Wie hoch ist die Elbphilharmonie Plaza?

Die Plaza befindet sich in einer Höhe von 37 Metern und ermöglicht Besuchern ein einzigartiges 360° Panorama über Hamburg.

Wie sind die Öffnungszeiten der Elbphilharmonie Plaza?

Die Plaza ist täglich von 10:00 bis 24:00 Uhr geöffnet.

Wie kann ich Tickets für die Elbphilharmonie Plaza kaufen?

Tickets können online oder vor Ort im Besucherzentrum erworben werden. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Ticketvarianten.

Brauche ich ein Ticket, um die Plaza zu besuchen?

Ja, für den Zugang zur Plaza sind Tickets erforderlich, um die Besucherzahl aus Sicherheitsgründen zu reglementieren.

Gibt es spezielle Veranstaltungen auf der Plaza?

Ja, auf der Plaza finden regelmäßig Konzerte und kulturelle Events statt, während in den Konzertsälen der Elbphilharmonie zahlreiche Aufführungen angeboten werden.

Was bietet die Plaza für gastronomische Erlebnisse?

Auf der Plaza gibt es das Take-Away-Café „Deck & Deli“, wo Besucher kleine Snacks und Getränke genießen können.

Welche Architekturelemente sind in der Elbphilharmonie zu finden?

Die Elbphilharmonie kombiniert historische Elemente des alten Kaispeichers mit modernem Design und hat eine wellenförmige Form sowie eine transparente Fassade.

Was macht die Elbphilharmonie zu einem architektonischen Meisterwerk?

Der Entwurf von Herzog & de Meuron nutzt den bestehenden Backsteinsockel und schafft einen harmonischen Übergang zu dem gläsernen Neubau, was die Verbindung zur Hafenstadt verdeutlicht.

Welche Sicht bietet die Plaza auf Hamburg?

Besucher genießen von der Plaza aus einen beeindruckenden Blick auf die Skyline Hamburgs und die historische Speicherstadt.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).