Chilehaus – Beeindruckendes Kontorhaus im Stil des Backsteinexpressionismus.

Bild: Claus/stock.adobe.com

Das Chilehaus ist ein herausragendes Beispiel für die faszinierende Architektur Hamburgs, die den Backsteinexpressionismus verkörpert. Dieses beeindruckende Kontorhaus, das zwischen 1922 und 1924 unter der Leitung des Architekten Fritz Höger errichtet wurde, ist nicht nur aufgrund seiner Größe von 36.000 Quadratmetern und seiner 10 Stockwerke bemerkenswert, sondern auch wegen der Vielfalt an interessanten historischem Kontext. Es prägt das Kontorhausviertel in Hamburg, das seit Juli 2015 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Das Chilehaus wurde mit unglaublichen 4,8 Millionen Ziegeln und 750 Waggons Zement erbaut und enthält 2.800 Fenster, die die beeindruckende Fassade zieren. Heute beherbergt es verschiedene Büroflächen, medizinische Praxen und Einzelhandelsgeschäfte, die den wirtschaftlichen Aufstieg der Hansestadt in den 1920er Jahren widerspiegeln.

Schlüsselerkenntnisse

  • Chilehaus ist ein ikonisches Beispiel für den Backsteinexpressionismus in Hamburg.
  • Das Gebäude wurde in nur zwei Jahren zwischen 1922 und 1924 erbaut.
  • Mit 4,8 Millionen Ziegeln und 2.800 Fenstern ist die Fassade des Chilehauses beeindruckend.
  • Seit 2015 ist das Chilehaus Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
  • Das Kontorhaus wird heute für Büros, medizinische Praxen und Einzelhandel genutzt.
  • 2024 feiert das Chilehaus sein 100-jähriges Bestehen.

Einführung in das Chilehaus

Das Chilehaus gilt als eines der herausragendsten Bauwerke in Hamburg und repräsentiert eine beeindruckende Einführung in die Architektur des 20. Jahrhunderts. Dieser ikonische Bau, der 1943 fertiggestellt wurde, war nicht nur ein symbolisches Handelszentrum für die Verbindungen zwischen Hamburg und Chile, sondern verkörpert auch den innovativen Baustil des Backsteinexpressionismus. Mit seiner markanten Form und den zahlreichen architektonischen Details zieht das Chilehaus jährlich viele Touristen an, die die Stadt und ihre kulturellen Schätze erkunden möchten.

Die architektonische Bedeutung des Chilehauses erstreckt sich über seine ästhetischen Qualitäten hinaus. Es steht im Kontext der urbanen Entwicklung Hamburgs, insbesondere angesichts der Herausforderungen, die die Stadt während und nach der Choleraepidemie von 1892 bewältigen musste. Das Gebäude ist in drei Bauphasen entstanden, die von 1927 bis 1943 reichten. Ursprünglich waren mehr als 100 Wohnungen geplant, doch diese Idee wurde letztendlich verworfen. Stattdessen zeigt sich das Chilehaus heute als ein funktionales Bürogebäude mit zehn Stockwerken, das in der Hamburger Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Das Kontorhausviertel, zu dem das Chilehaus gehört, wurde 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. In diesem Viertel sind über 700 Unternehmen ansässig, die einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaftskraft der Stadt leisten. Jedes Detail der Architektur im Chilehaus, angefangen bei den 4,8 Millionen Ziegelsteinen bis zu den über 1.000 Stahlbetonstützen, erzählt die Geschichte von Hamburgs Aufstieg und seiner einzigartigen Baukunst. Das Chilehaus bleibt ein faszinierendes Beispiel für die harmonische Verbindung von Funktionalität und Design.

Die Geschichte des Chilehauses

Die Geschichte des Chilehauses ist untrennbar mit dem wirtschaftlichen Aufschwung Hamburgs verbunden. Der Kaufmann Henry Brarens Sloman, der sein Vermögen im Salpeterhandel verdiente, ließ das Chilehaus zwischen 1922 und 1924 erbauen. Der Name erinnert an die Wurzeln seines Handels und reflektiert das ambitionierte Projekt als Denkmal seines finanziellen Erfolgs.

Zu der Zeit befand sich Hamburg im wirtschaftlichen Wandel, was sich auch in der Architektur spiegelte. Das Chilehaus stellte nicht nur ein gewaltiges Bürogebäude dar, sondern war auch Teil einer größeren Entwicklung von Backsteinkomplexen im Kontorhausviertel. Diese Periode erlebte eine Blütezeit des Backsteinexpressionismus, der besonders in Norddeutschland populär wurde.

Die Genehmigungsprozesse waren langwierig und forderten insgesamt 17 Bauanträge, bevor der Bau beginnen konnte. Das Chilehaus wurde schließlich fertiggestellt und zog mit seiner markanten Fassade aus 4,8 Millionen Klinkersteinen schnell die Aufmerksamkeit auf sich. Dieses beeindruckende Gebäude zeugt von der Geschichte eines erfolgreichen Kaufmanns und dem Aufschwung der Stadt Hamburg.

Chilehaus – Beeindruckendes Kontorhaus im Stil des Backsteinexpressionismus

Das Chilehaus, entworfen vom Architekt Fritz Höger, verkörpert die innovative Ästhetik des Backsteinexpressionismus. Mit seiner markanten Form und der Verwendung von über 4,8 Millionen Klinkersteinen, markiert es einen Meilenstein in der Architekturgeschichte Hamburgs. Höger schuf ein Gebäude, das sich an der traditionellen norddeutschen Backsteingotik orientiert und gleichzeitig moderne Bauweisen integriert.

Architekt Fritz Höger und seine Vision

Fritz Höger gilt als einer der Hauptvertreter des Backsteinexpressionismus. Sein Ziel war es, ein Gebäude zu entwerfen, das nicht nur funktional, sondern auch künstlerisch ansprechend war. Um seine Vision zu realisieren, wurde das Chilehaus in den Jahren 1922 bis 1924 errichtet. Höger unterstrich die Verwendung von Backstein durch geschickte architektonische Elemente und besondere Details, die das Gebäude bis heute prägen.

Entstehungsgeschichte und Bauzeit

Die Bauzeit des Chilehauses erstreckte sich über zwei Jahre, was für solch ein ehrgeiziges Projekt bemerkenswert ist. Vor Beginn der Arbeiten waren 17 Bauanträge erforderlich, bis das Senate die Genehmigung erteilte. Im Endeffekt erforderte die Konstruktion mehr als 750 Güterwagen Zement und umfasste eine Gesamtfläche von 36.000 Quadratmetern. Es ist interessant zu bemerken, dass das Chilehaus zu seiner Zeit das größte Bürogebäude Deutschlands war und zahlreiche Räume für kleine sowie mittelgroße Import- und Exportfirmen bot.

Siehe auch  Michel (St. Michaelis Kirche) – Bedeutende Barockkirche mit Aussichtsplattform.

Architektur und Design des Chilehauses

Das Chilehaus repräsentiert eine eindrucksvolle Verbindung von Architektur und design im Stil des Backsteinexpressionismus. Dieser Baustil zeichnet sich durch kreative und strukturierte Fassadengestaltungen aus, die in Hamburg eine neue Dimension eingenommen haben. Der Einsatz von Backsteinen zur Schaffung von lebendigen Formen verleiht dem Gebäude eine unverwechselbare Ästhetik.

Elemente des Backsteinexpressionismus

Der Backsteinexpressionismus, der während der 1920er Jahre populär wurde, zeigt sich im Chilehaus durch seine ornamentalen Fassaden und unregelmäßigen Klinkersteine. Diese Elemente heben die Handschrift des Architekten Fritz Höger hervor, der mit innovativen Techniken und Materialien experimentierte. Die Verwendung von 4,8 Millionen Bockhorner Klinkern macht die Fassade zu einem Meisterwerk der Detailverliebtheit und der architektonischen Raffinesse.

Besondere Merkmale der Fassade

Die wellenförmige Fassade des Chilehauses ist ein markantes Designmerkmal, das über 2.800 Fenster umfasst. Diese Vielzahl an Fenstern sorgt nicht nur für optimale Lichtverhältnisse, sondern auch für eine einzigartige visuelle Dynamik. Ergänzt durch auffällige ornamentale Elemente und eine Form, die an einen Schiffsbau erinnert, spiegelt die Fassade die maritime Geschichte Hamburgs wider. Die Kombination dieser besonderen Merkmale macht das Chilehaus zu einem der am meisten fotografierten Architekturmotive der Stadt.

Zahlen und Fakten rund um das Chilehaus

Das Chilehaus ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein beeindruckendes Zeugnis der Baukunst der 1920er Jahre. In diesem Abschnitt betrachten wir spannende Zahlen und Fakten, die die Dimensionen und Herausforderungen des Bauprojekts verdeutlichen.

Materialien und Bauaufwand

Für den Bau des Chilehauses wurden enorme Mengen an Materialien benötigt. Die zahlenmäßigen Dimensionen sind beeindruckend:

  • 4,8 Millionen: Anzahl der verwendeten Ziegelsteine
  • 750: Anzahl der Güterwagen, die Zement transportierten
  • 30.000: Kubikmeter Kies für Fundamente und Estriche
  • 1.600: Tonnen Rundstahl zur Verstärkung der Struktur
  • 3,5 Kilometer: Länge der Dachrinnen
  • 2.800: Gesamtanzahl der Fenster im Gebäude

Technische Infrastruktur des Gebäudes

Die technische Infrastruktur des Chilehauses trägt erheblich zur Funktionsfähigkeit des Gebäudes bei. Folgende Daten verdeutlichen die Komplexität:

  • 15 Kilometer: Länge der internen Rohrleitungen
  • 18.000 Meter: Länge der Rammpfähle, um die Stabilität im feuchten Untergrund Hamburgs zu gewährleisten

UNESCO-Welterbe und seine Bedeutung

Das Chilehaus, ein ikonisches Beispiel des Backsteinexpressionismus, wurde 2015 zusammen mit dem Kontorhausviertel und der Speicherstadt in Hamburg zum UNESCO-Welterbe ernannt. Diese Anerkennung bekräftigt die Bedeutung dieses herausragenden architektonischen Ensembles für die Geschichte des europäischen Handels und der Architektur. Durch diese Auszeichnung erhält das Kontorhausviertel einen besonderen Stellenwert, der nicht nur den Erhalt der einzigartigen Gebäude fördert, sondern auch das kulturelle Erbe der Stadt stärkt.

Die Speicherstadt, als größter Lagerhauskomplex der Welt, repräsentiert eine wesentliche Facette der Handelsgeschichte Hamburgs. Der Bau begann im Jahr 1883 und erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte bis 1927. Diese historischen Gebäude stehen nicht nur als beeindruckende architektonische Meisterwerke, sondern auch als Zeugnisse des industriellen Erbes. Der Status als UNESCO-Welterbe zieht zahlreiche Touristen an, die die Schönheit und die Geschichte der Region entdecken möchten.

Im Kontext der UNESCO-Welterbeliste bildet das Kontorhausviertel gemeinsam mit der Speicherstadt eine harmonische Einheit, die Einblicke in die wirtschaftliche Blütezeit Hamburgs gewährt. Die Bedeutung des Chilehauses innerhalb dieser Konstellation ist unbestreitbar. Es verkörpert die Innovationskraft und den Unternehmergeist der damaligen Zeit und ist weiterhin ein wichtiger Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt.

Das Chilehaus im Zweiten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs erlebte Hamburg massive Zerstörungen durch Luftangriffe, besonders während der Operations Gomorrha. Inmitten dieser Zerstörung blieb das Chilehaus relativ unversehrt. Seine Klinkerbauweise bewies ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Bombardierungen, die viele andere Gebäude in der Umgebung dem Erdboden gleichmachten.

Das Chilehaus diente in dieser schwierigen Zeit nicht nur als Bürogebäude, sondern auch als Schutzraum für Menschen in Not. Die 2.800 Fenster der beeindruckenden Fassade trugen zur Stabilität des Bauwerks bei, indem sie die strukturelle Integrität während der Angriffe unterstützten. Die Rolle des Chilehauses als Zufluchtsort während des Zweiten Weltkriegs hebt seine Bedeutung über die reine Architektur hinaus.

Das 100. Jubiläum des Chilehauses

Im Jahr 2024 wird das Chilehaus mit einem großen Festakt sein 100-jähriges Jubiläum feiern. Dieses bedeutende Jubiläum erinnert an eine der bekanntesten Bauwerke in Hamburg, das zwischen 1922 und 1924 errichtet wurde. Die Feierlichkeiten umfassen eine Reihe von Veranstaltungen, die sowohl lokale als auch internationale Gäste anziehen werden.

Siehe auch  Reeperbahn – Berühmtes Vergnügungsviertel mit Bars, Clubs und Theatern.

Zu den Höhepunkten des Jubiläums gehören mehrere Sonderausstellungen, die die enge Verbindung zwischen Hamburg und Chile thematisieren. Eine besondere Publikation, das Buch „Die Chilehaus Story“, wird ebenfalls veröffentlicht und gibt spannende Einblicke in die Geschichte des Gebäudes sowie dessen Rolle in der Hamburger Geschichte.

Prominente Gäste, darunter Dr. Peter Tschentscher und Magdalena Atria, werden an den Veranstaltungen teilnehmen, um das 100-jährige Bestehen des Chilehauses gebührend zu würdigen. Die Festlichkeiten versprechen ein festliches Erlebnis zu werden, das die architektonische Meisterleistung und die Bedeutung des Chilehauses in der modernen Zeit feiert.

Jahr Besondere Ereignisse
1924 Fertigstellung des Chilehauses
1983 Chilehaus wird unter Denkmalschutz gestellt
2015 Aufnahme in die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste
2024 100-jähriges Jubiläum mit Feierlichkeiten und Ausstellungen

Nutzung des Chilehauses in der Gegenwart

In der Gegenwart dient das Chilehaus vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Es beherbergt zahlreiche Unternehmen, darunter Anwaltskanzleien und Medienfirmen, die die renommierten Büroflächen in Anspruch nehmen. Die Gesamtfläche von 36.000 Quadratmetern bietet ausreichend Raum für moderne Arbeitsumgebungen, die den Bedürfnissen zeitgenössischer Unternehmen gerecht werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nutzung ist die Gastronomie, die im Chilehaus nicht zu kurz kommt. In den unteren Etagen finden sich ansprechende gastronomische Angebote, die sowohl Mitarbeiter als auch Besucher anziehen. Diese Verknüpfung von Büroflächen und gastronomischen Angeboten ermöglicht es, die historische Architektur lebendig zu halten und gleichzeitig moderne Lebensstile zu integrieren.

Die beeindruckenden Innenhöfe und Treppenhäuser sind bleibende Zeugnisse der ursprünglichen Gestaltung des Gebäudes. Sie bieten nicht nur praktische Verbindungen, sondern auch ästhetischen Genuss und ziehen viele Besucher an, die die Harmonie von Geschichte und Gegenwart erleben möchten.

Kategorie Details
Büroflächen 25.200 Quadratmeter
Gastronomie 5.200 Quadratmeter
Anzahl der Fenster 2.800
Das Grundstücksgröße 6.000 Quadratmeter
Denkmalschutz Seit 1983
UNESCO-Weltkulturerbe Seit 2015

Das Kontorhausviertel und seine Umgebung

Das Kontorhausviertel in Hamburg ist ein faszinierender Ort, an dem sich bedeutende historische Bauten wie das Chilehaus, der Sprinkenhof und der Mohlenhof vereinen. Diese beeindruckende Architektur spiegelt die Entwicklung der Handelsstadt Hamburg wider und sorgt für eine einzigartige Atmosphäre in der Umgebung.

Der Baustil des Kontorhausviertels, geprägt vom Backsteinexpressionismus, ist typisch für die 1920er Jahre in Deutschland. Charakteristische Merkmale sind die ornamentale Formensprache und kantigen oder spitzen Elemente, die in vielen der umstehenden Gebäude zu finden sind. Das Kontorhausviertel wurde ab 1927 in drei Bauabschnitten bis 1943 fertiggestellt und ist heute ein wichtiger Standort für mehr als 700 Unternehmen, die hier ihren Sitz haben.

Die Nähe zur Hamburger Speicherstadt, dem weltgrößten historischen Lagerhauskomplex, verstärkt die Attraktivität der Umgebung. Beide Viertel wurden am 5. Juli 2015 gemeinsam als UNESCO-Weltkulturerbe erklärt, was die architektonische und geschichtliche Bedeutung dieser Stadtteile unterstreicht.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Chilehauses

Rund um das Chilehaus in Hamburg gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die für Touristen von großem Interesse sind. Die Speicherstadt, ein beeindruckendes Lagerhausviertel, befindet sich in unmittelbarer Nähe und verzaubert mit seinen historischen Backsteinbauten. Diese Sehenswürdigkeit ist nicht nur architektonisch faszinierend, sondern auch ein wichtiger Teil des Hamburger Stadtbildes.

Ein weiteres Highlight ist das Miniatur Wunderland, die größte Modelleisenbahn der Welt. Touristen strömen hierher, um die detailverliebte Miniaturwelt zu bestaunen, die bis ins kleinste Detail nachgebildet wurde. Die Kombination aus Technik und Kreativität zieht jede Menge Besucher an und ergänzt die Erlebnisse rund um das Chilehaus.

Das Hamburg Dungeon bietet ein einzigartiges Erlebnis mit einer Mischung aus Geschichtserzählung und schauriger Unterhaltung. Diese Attraktion gilt als eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Familien und Abenteuerlustige. Hier lernen Besucher mehr über die dunkle Geschichte Hamburgs auf eine spannende und unterhaltsame Weise.

Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Chilehauses zusammenzufassen, folgt hier eine Übersicht:

Sehenswürdigkeit Beschreibung Entfernung zum Chilehaus
Speicherstadt Historisches Lagerhausviertel 500 Meter
Miniatur Wunderland Größte Modelleisenbahn der Welt 600 Meter
Hamburg Dungeon Interaktive Geschichtserfahrung 700 Meter
Elbphilharmonie Weltberühmte Konzerthalle 1 Kilometer

Die vielen Sehenswürdigkeiten um das Chilehaus machen Hamburg zu einem spannenden Ziel für Tourismus, das sowohl kulturelle als auch historische Aspekte bietet. Ein Besuch des Chilehauses bietet somit nicht nur Einblicke in die Architektur des Backsteinexpressionismus, sondern auch in die vielfältige und lebendige Umgebung der Hansestadt.

Siehe auch  Alster & Außenalster – Perfekt für Spaziergänge und Bootsfahrten.

Erreichbarkeit und Anfahrt zum Chilehaus

Das Chilehaus befindet sich in der zentralen Lage von Hamburg-Mitte, was dessen Erreichbarkeit erheblich verbessert. Die Verkehrsanbindung ist optimal für Besucher, die sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Die verschiedenen U-Bahn- und Buslinien sorgen dafür, dass jeder mühelos zur Anfahrt zum Chilehaus gelangen kann.

Besucher können die Nähe zu wichtigen Haltestellen nutzen, wie zum Beispiel die U-Bahn-Station „Messberg“, die nur wenige Gehminuten entfernt ist. Dank dieser hervorragenden Anbindung stellt das Chilehaus nicht nur ein architektonisches Highlight dar, sondern auch einen leicht zugänglichen Ort für Touristen und Geschäftsreisende aus aller Welt.

Zusätzlich befinden sich Parkmöglichkeiten in der Nähe, was die Anfahrt mit dem Auto erleichtert. Für Fußgänger ist der Weg zum Chilehaus durch die attraktive Umgebung der Speicherstadt gut ausgeschildert und besonders einladend.

Fazit

Das Chilehaus in Hamburg ist nicht nur ein eindrucksvolles Beispiel für Architektur im Backsteinexpressionismus, sondern auch ein Symbol für die hanseatische Handelsgeschichte. Mit der Fertigstellung am 1. April 1924, nach nur zwei Jahren Bauzeit, belegt es die Innovationskraft seines Architekten, Fritz Höger. Dieses historische Gebäude bleibt als UNESCO-Welterbe ein bedeutendes Element der kulturellen Landschaft Hamburgs.

Die umfassende Zusammenfassung der Fakten zum Chilehaus zeigt die Dimensionen und den Aufwand, die in seinen Bau geflossen sind. Auf 30.000 m² verteilen sich die 10 Stockwerke, die heute 79 Firmen und Geschäfte beherbergen. Seine Errichtung erforderte 4,8 Millionen Backsteine und stellt damit einen Meilenstein in der Geschichte der Hochhäuser in Deutschland dar.

Insgesamt bleibt das Chilehaus ein faszinierendes Wahrzeichen, das trotz der Herausforderungen der Zeit, inklusive des Zweiten Weltkriegs und urbaner Veränderungen, die essenzielle Rolle Hamburgs als Handelsmetropole verkörpert. Das Fazit ist, dass das Chilehaus weiterhin ein unverzichtbares kulturelles und wirtschaftliches Erbe der Stadt darstellt.

FAQ

Was ist das Chilehaus?

Das Chilehaus ist ein ikonisches Kontorhaus in Hamburg, das für seine beeindruckende Backsteinarchitektur im Stil des Backsteinexpressionismus bekannt ist. Es wurde zwischen 1922 und 1924 von dem Architekten Fritz Höger erbaut und gilt als eines der bekanntesten Kontorhäuser in der Hansestadt.

Warum wurde das Chilehaus zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt?

Das Chilehaus wurde 2015 gemeinsam mit dem Kontorhausviertel und der Speicherstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt, da es eine außergewöhnliche Architektur und eine bedeutende historische Rolle im europäischen Handel repräsentiert.

Welche architektonischen Stile sind im Chilehaus zu finden?

Das Chilehaus ist ein herausragendes Beispiel für den Backsteinexpressionismus. Es zeigt ornamentale Fassaden und eine dynamische Bauweise, die an die norddeutsche Backsteingotik angelehnt ist.

Wer war der Architekt des Chilehauses?

Der Architekt des Chilehauses ist Fritz Höger, einer der wichtigsten Vertreter des Backsteinexpressionismus, der eine moderne Architektur visionierte.

Wie lange dauerte der Bau des Chilehauses?

Der Bau des Chilehauses dauerte von 1922 bis 1924 und benötigte zahlreiche Bauanträge, bevor die Genehmigungen erteilt wurden.

Welche besonderen Merkmale hat die Fassade des Chilehauses?

Die Fassade des Chilehauses ist wellenförmig und besitzt über 2.800 Fenster. Sie ist zudem mit auffälligen ornamentalen Elementen und einer markanten Bugform versehen, die an Schiffsbau erinnert.

Wie viele Baumaterialien wurden für den Bau verwendet?

Für den Bau des Chilehauses wurden mehr als 4,8 Millionen Klinkersteine sowie enorme Mengen an Zement und Kies verarbeitet.

Welche technische Infrastruktur hat das Chilehaus?

Die technische Infrastruktur umfasst 15 Kilometer Rohrleitungen und 18.000 laufende Meter Rammpfähle, um die Stabilität im feuchten Untergrund Hamburgs zu gewährleisten.

Welche Rolle spielte das Chilehaus während des Zweiten Weltkriegs?

Während des Zweiten Weltkriegs überstand das Chilehaus die Luftangriffe relativ unbeschadet und diente als Bürogebäude sowie als Schutzraum für Zivilisten.

Was wurde zum 100. Jubiläum des Chilehauses veranstaltet?

Im Jahr 2024 wurde das 100-jährige Bestehen des Chilehauses feierlich gewürdigt, mit Sonderausstellungen und der Veröffentlichung des Buches „Die Chilehaus Story“.

Wie wird das Chilehaus heute genutzt?

Heute beherbergt das Chilehaus verschiedene Unternehmen, darunter Anwaltskanzleien und Medienfirmen, und verbindet historische Architektur mit modernem Leben.

Was kann man in der Umgebung des Chilehauses besichtigen?

Rund um das Chilehaus gibt es viele Sehenswürdigkeiten, darunter die Speicherstadt, das Miniatur Wunderland und das Hamburg Dungeon, die das Erlebnis in Hamburg bereichern.

Wie erreicht man das Chilehaus am besten?

Das Chilehaus ist in Hamburg-Mitte zentral gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahn und Bus erreichbar, was den Besuchern eine einfache Anfahrt ermöglicht.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).